Wettkampfzentrum
Sporthalle Bildstöckli
Neugutstrasse 2
CH-9463 Oberriet
ÖV Anreise
- Bahnlinie gesperrt, Ersatzbus ab Buchs SG rsp. Altstätten
- Haltestelle Oberriet Sekundarschule
- Fussweg signalisiert, ca. 1km
Anreise mit PW
- Ab Ausfahrt Oberriet SG markiert
- Parkplätze Nähe Sportanlage signalisiert
- Zufahrt/Abfahrt während HM/10km Lauf eingeschränkt
Anmeldeinformationen
Teilnahme
Alle Personen sind teilnahmeberechtigt. Die Teilnahme ist lizenzfrei.
Anmeldung
Anmeldungen erfolgen online über die Anmeldeplattform.
Nachmeldungen
Nachmeldungen sind am Wettkampftag bis eine Stunde vor dem Start der jeweiligen Kategorie auf der Sportanlage Bildstöckli möglich.
Startnummern
Es werden keine Startnummern verschickt. Die Startnummernausgabe befindet sich auf der Sportanlage Bildstöckli. Diese ist am Sonntag ab 07:30 Uhr geöffnet.
Meldeschluss & Startgeld
Meldeschluss ist der Mittwoch 15. März 2023. Am Wettkampftag besteht die Möglichkeit sich nachzumelden.
Bis am Montag 06. März 2023 ist das Startgeld reduziert und man erhält eine personalisierte Startnummer
Kategorie | bis 06.03.2023 | ab 07.03.2023 inkl. Nachmeldungen |
---|---|---|
Schüler/innen | CHF 10.00 | CHF 15.00 |
Bildstöckli-Sprint | CHF 20.00 | CHF 25.00 |
10km | CHF 30.00 | CHF 35.00 |
Halbmarathon | CHF 40.00 | CHF 45.00 |
Halbmarathon Staffel | CHF 60.00 | CHF 70.00 |
Tagesablauf
07:30 – 09:30 Uhr 11:00 – 14:00 Uhr | Startnummernausgabe und Nachmeldungen offen |
09:30 Uhr | Start 10km, Halbmarathon und Staffel |
11:30 Uhr | Siegerehrungen 10km, Halbmarathon und Staffel |
13:00 – 14:10 Uhr | Prolog Schülerkategorien & Bildstöckli-Sprint |
14:30 – 15:50 Uhr | Finalläufe Schülerkategorien & Bildstöckli-Sprint |
16:00 Uhr | Siegerehrungen Schülerkategorien & Bildstöckli-Sprint |
Auszeichnungen
Die Erwachsenen erhalten den traditionellen Finisher-Zopf mit Confi. Die Besten jeder Kategorie werden zusätzlich ausgezeichnet. Alle Schüler/-innen erhalten eine Erinnerungsmedaille sowie einen Sachpreis, welcher bei der Siegerehrung abgeholt werden kann.
Oberrieter Spezialpreis
In den Schülerkategorien werden die schnellsten Oberrieter/innen mit einem Spezialpreis ausgezeichnet. Berechtigt für diese Auszeichnung sind Läufer und Läuferinnen aus der politischen Gemeinde Oberriet, sowie solche, die für einen Verein aus der politischen Gemeinde Oberriet starten.
Wettkampfinformationen
Zeitlimite
Die Zeitlimite beim Halbmarathon und dem 10km Lauf beträgt 2h30 Minuten
Zeitmessung
Es wird die Bruttozeit gemessen. Die Zeitmessung erfolgt über die Infrastruktur von race result.
Verpflegungsposten
Es gibt pro Runde im 10km rsp. Halbmarathon Rennen einen Verpflegungsposten
- Verpflegungsposten Montlingen: Wasser
- Verpflegungsposten Oberriet: Wasser und Winforce Isotonic (Geschmack Granatapfel)
Persönliche Verpflegung
Es kann keine persönliche Verpflegung abgegeben werden
Betreuer
Die Betreuer dürfen die Läufer/-innen auf der Strecke weder zu Fuss noch mit einem Fahrzeug begleiten.
Dopingkontrolle
Es können Dopingkontrollen durchgeführt werden.
Kategorien und Altersklassen
Altersklassen 10km und Halbmarathon
Alterklasse | Jahrgang |
---|---|
U20M/U20W | 2004 und jünger |
MAN/WOM | 1989 – 2003 |
M35/W35 | 1979 – 1988 |
M45/W45 | 1969 – 1978 |
M55/W55 | 1959 – 1968 |
M65/W65 | 1958 und älter |
Teamwertung Damen und Herren | offen |
Teamwertung Modus
- Ein Team besteht aus genau 3 TeilnehmerInnen.
- Die 3 Teammitglieder können unterschiedlicher Alterskategorie sein.
- Die Teammitglieder werden auch in ihrer Alterskategorie klassiert.
- Für die Rangliste werden die Zeiten addiert.
- Bei Zeitgleichheit entscheidet der bessere Rang des/der Erstklassierten des Teams.
- Das Team muss namentlich vor dem Start angemeldet werden. Die Anmeldung kann mit dem nachfolgenden Formular an info@rhylauf.ch geschickt werden. Jedes Teammitglied muss sich zusätzlich normal in ihrer Kategorie anmelden. Die Meldung des Teams ist kostenlos.
Staffellauf
- Der Halbmarathon kann als Staffel absolviert werden.
- Maximal vier Läufer/innen bilden ein Staffelteam.
- Die Staffel kann auch zu Zweit oder zu Dritt absolviert werden. Dann müssen ein oder zwei Teammitglieder mehr als eine Runde absolvieren.
- Nach jeder Runde kann in der Wechslezone beim Bildstöckli der Zeitmesschip übergeben werden.
- Teilnehmer des Staffellaufes werden nicht in einer Einzelkategorie gewertet.
Schülerkategorien und Bildstöcklisprint
Kategorie | Jahrgang | Distanz Prolog | Startzeit Prolog | Distanz Final | Startzeit Final | Q’Plätze |
---|---|---|---|---|---|---|
Schülerinnen 1 | 2016 und jünger | 300m | 13:00 Uhr | – | – | – |
Schüler 1 | 2016 und jünger | 300m | 13:10 Uhr | – | – | – |
Schülerinnen 2 | 2014 / 2015 | 300m | 13:20 Uhr | 700m | 14:30 Uhr | 20 |
Schüler 2 | 2014 / 2015 | 300m | 13:30 Uhr | 700m | 14:40 Uhr | 20 |
Schülerinnen 3 | 2012 / 2013 | 700m | 13:40 Uhr | 1’400m | 14:50 Uhr | 20 |
Schüler 3 | 2012 / 2013 | 700m | 13:50 Uhr | 1’400m | 14:50 Uhr | 10 |
Schülerinnen 4 | 2010 / 2011 | 700m | 13:55 Uhr | 1’400m | 15:00 Uhr | 10 |
Schüler 4 | 2010 / 2011 | 700m | 14:00 Uhr | 1’400m | 15:00 Uhr | 10 |
Schülerinnen 5 Schüler 5 | 2008 / 2009 | 700m | 14:05 Uhr | 1’400m | 15:10 Uhr | 10 |
Juniorinnen Junioren | 2004 – 2007 | 700m | 14:15 Uhr | 1’400m | 15:20 Uhr | 10 |
Bildstöckli-Sprint Damen Bildstöckli-Sprint Herren | offen | 700m | 14:15 Uhr | 1’400m | 15:20 Uhr | 10 |
Modus
- Der Prolog wird als Einzelstartrennen mit 10 Sekunden Intervallstart ausgetragen
- Die Reihenfolge innerhalb der Kategorie erfolgt aufgrund der Startnummer. Die Startnummern innerhalb der Kategorie werden zufällig verteilt.
- Die Anzahl Finalplätze pro Kategorie kann nachfolgender Tabelle entnommen werden (Q’plätze). Bei mehr als 30 Angemeldeten, qualifizieren sich die schnellsten 20, ansonsten die schnellsten 10 pro Kategorie für die Finalläufe.
- Bei den Schülerinnen 1 und Schüler 1 gibt es keinen Finallauf
Infrastrukturangebot
Sämtliche Infrastruktur ist innerhalb 200m Gehdistanz.
Garderoben/Duschen
Die Garderoben befinden sich in den Turnhallen der Sportanlage Bildstöckli. Es können die Duschen der Sportanlage verwendet werden.
Infostand, Wertsachendepot und Fundgegenstände
Gegenüber der Sporthalle Bildstöckli befindet sich der Infostand. Dort können auch Wertsachen deponiert werden und Fundgegenstände abgegeben rsp. abgeholt werden.
Essen und Getränke
In der Sporthalle Bildstöckli wird eine einfache Verpflegung angeboten (Kaffee, Kuchen, Getränke, Würste, Schnitzelbrot, Pommes Frites, etc.)